top of page

Singen ist gesund!

Seit einiger Zeit beweisen neue wissenschaftliche Untersuchungen, dass gemeinsames Singen und Musizieren den Gesundheitszustand eines Menschen erheblich verbessern kann und das mit einer Qualität, die die „normale“ Medizin in Staunen versetzt.

Singen und Musik können aus endokrinologischer Sicht folgendes bewirken:

·     Erhöhung der Ausschüttung des „Liebes- und    Bindungshormons“ Oxytocin

·     Abbau von Stresshormonen (u.a. Kortisol)

·     Entspannungsreaktionen

·     Hemmung der Ausschüttung des „Aggressionshormons“ Testosterons

Man weiß, dass Musik direkt über das limbische System auf den Hypothalamus

und den Hirnstamm auf das vegetative Nervensystem einwirkt. Dieses System hat zwei Hauptäste: den Sympatikus und den Parasympatikus. Wenn man sich mit beruhigender Musik umgibt (Wirkung auf den Parasympatikus), können folgende Reaktionen entstehen:

·     Senkung des Blutdrucks

·     Verlangsamung der Pulsfrequenz

·     Entspannung der Skelettmuskulatur, verengte Pupillen,  geringerer Hautwiderstand und Beruhigung mit einem verbundenen Lustgefühl.

Regelmässiges Singen

  • unterstützt die Atemtätigkeit

  • stärkt das Herz

  • kurbelt die Darmaktivität an

  • bringt den Kreislauf in Schwung

  • reguliert den Blutdruck

  • erhöht die Sauerstoffsättigung im Blut

  • regt die Selbstheilungskräfte an

  • löst Verspannungen

  • sorgt für Ausgeglichenheit

  • baut Aggressionen ab

  • vertreibt Ärger und Stresssymptome

  • hebt die Stimmung

  • weckt die Lebensgeister

  • hält das Gedächtnis in Schuss

  • fördert die Konzentrationsfähigkeit

  • macht kontaktfreudiger und selbstbewusster

Singen ist Atmen

Singen ist Balance

 

Singen ist Ausdruck

 

Singen ist Vitalität

Interessiert?

Wir proben jeden Donnerstag um 20h, schau doch unverbindlich herein!

Kontakt

UND VOR ALLEM:

Singen macht Spass,

Singen in der Gruppe macht noch mehr Freude

bottom of page